Rebecca Müller

Kontakt

Prof. Dr. Rebecca Müller
Professur für Mittelalterliche Kunstgeschichte
Institutssprecherin

Raum 214
Seminarstraße 4
69117 Heidelberg

+49 (0) 6221 54 2342
r.mueller@zegk.uni-heidelberg.de

Sprechstunde
In der Vorlesungszeit findet die Sprechstunde mittwochs 17:30 bis 18:30 Uhr und nach Vereinbarung statt. Bitte melden Sie sich in jedem Fall vorher per E-Mail zu Ihrem Anliegen.

Rebecca Müller

Forschungsinteressen

  • Antikenrezeption im Mittelalter
  • Die Malerwerkstatt im 15. Jh., bes. in Venedig; Werkstattorganisation, Werkgenese, Stilwahl
  • Mittelalterliche Künstlerkonzepte
  • Objekte und Künstler in transkulturellen Dynamiken
  • Schatzkunst, bes. Material, Technik, Bild und Schrift

Mitherausgeberin der Zeitschrift 21: Inquiries into Art, History, and the Visual – Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur

Mitglied in dem Wiss. Netzwerk der DFG "Zeitfugen. Mittelalterliche Artefakte in ihren temporalen Konstellationen" (seit 2021, Organisatorinnen: Henrike Haug, Cornelia Logemann, Anja Rathmann-Lutz)

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 01|–03|2025 Visiting Scholar an der Graduate School of Humanities and Sociology, University of Tokyo
  • 2020–2021 Visiting Fellowship am Warburg Institute, London
  • seit 11|2019 Lehrstuhl für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Universität Heidelberg
  • 2018–2019 Vertretung einer Professur für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit mit einem Schwerpunkt auf religiösen Bildern in Europa an der LMU München
  • 2016–2018 Vertretung des Lehrstuhls für Kunstgeschichte/Bildwissenschaft der Universität Augsburg
  • 2016 Habilitation, Universität Frankfurt („Die Vivarini. Bildproduktion in Venedig 1440 bis 1505“)
  • 2010 Jacob Burckhardt-Preis des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – MPI für die Forschungen zur italienischen Kunstgeschichte
  • 2005–2016 Assistentin am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Frankfurt
  • 2005 Vertretung einer Juniorprofessur an der Universität Hamburg
  • 2002–2005 Postdoc am Bamberg-Berliner DFG-Graduiertenkolleg "Kunstwissenschaft – Bauforschung – Denkmalpflege"; Postdoc-Stipendien des MPI und der Fritz Thyssen Stiftung am Kunsthistorischen Institut in Florenz sowie am Deutschen Studienzentrum in Venedig
  • 2005 Vertretung einer Juniorprofessur an der Universität Hamburg
  • 2002/2004 Lehraufträge an der HU Berlin und an der Universität Bamberg
  • 2002 Tätigkeit in der Galerie Wolfgang Wittrock, Berlin. Katalogprojekt "My Favourite Print" zur Druckgraphik der Moderne
  • 2000–2002 Volontariat an den Staatlichen Museen zu Berlin. Konzeption und Organisation der Ausstellung "Die Natur ist meine einzige Lehrerin, meine Wohltäterin. Zeichnungen von Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726-1801) im Berliner Kupferstichkabinett
  • 1999 Promotion, Universität Marburg („Untersuchungen zur Spolienverwendung im mittelalterlichen Genua“)
  • 1997–1999 Assoziiertes Mitglied am Bonner DFG-Graduiertenkolleg „Die Renaissance in Italien und ihre europäische Rezeption. Kunst – Geschichte – Literatur“
  • 1996 Magister, Universität Bonn („Der Hochaltar der Johanneskirche in Crailsheim. Ein Flügelretabel aus der Wolgemutwerkstatt in Nürnberg“)
  • 1989–1996  Magisterstudium Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Mittelalterliche Geschichte in Tübingen, Rom und Bonn