Weitergehende Hilfsangebote & Beratung

Besondere Bedürfnisse

Wohin wende ich mich als Studierende:r mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder besonderen Bedürfnissen?

Wer im Studium mit besonderen Herausforderungen konfrontiert ist, kann verschiedene Unterstützungsangebote nutzen: 

Das Zentrum für Studienberatung (ZSB) hält verschiedene Angebote für Studierende mit unterschiedlichen Bedürfnissen oder Beeinträchtigungen bereit. Für Fragen zur barrierefreien Lehre, zum Nachteilsausgleich bei Prüfungen sowie zu Unterstützungsmöglichkeiten an der Universität steht dort das Team Inklusives Studieren zur Verfügung.

Für die Genehmigung des Nachteilsausgleichs in den Fächern der Philosophischen Fakultät ist das Gemeinsame Prüfungsamt (GPA) als Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses zuständig. Dessen Bestätigung muss der zuständigen Lehrperson zu Beginn der Lehrveranstaltung vorgelegt werden. Gerne können Sie sich vor der Antragstellung beim GPA vom Team Inklusives Studieren des ZSB beraten lassen.

Bei sozialen und psychischen Problemen bietet die Psychosoziale Beratung für Studierende (PBS) des Studierendenwerks professionelle Unterstützung.

Ombudsperson

Gibt es eine besondere Anlaufstelle für Konflikte und Probleme?

Ja, die gibt es: Unsere Ombudsperson kann sowohl von Studierenden als auch den Lehrenden als vertrauensvolle:r Ansprechpartner:in aufgesucht werden, etwa im Falle von Problemen zwischen diesen beiden Gruppen. Eine Beratung kann oftmals schon zur Klärung der Problemlage beitragen! Bei größeren Schwierigkeiten kann die Ombudsperson auf Wunsch der Betroffenen auch aktiv werden und ggfs. eine Aussprache zwischen den Parteien vermitteln.

Als Ombudsperson steht aktuell Dr. Alexandra Vinzenz sowie im Vertretungsfall Lena Marschall, M.A., zur Verfügung.

Kontakt und Austausch

Wie komme ich in Kontakt mit anderen Studierenden des Fachs?

Unsere Fachschaft, der Zusammenschluss von aktiven Studierenden des Instituts, freut sich immer über neue Mitglieder. Informationen auf der Homepage (Link) oder per Mail: fachschaft.iek@zegk.uni-heidelberg.de 

Und nicht zuletzt gilt auch im Studium: Miteinander sprechen hilft oftmals weiter!