Brigitte Sölch

Kontakt

Prof. Dr. Brigitte Sölch
Professur für Architektur- und Neuere Kunstgeschichte
Stellvertretende Institutssprecherin

Raum 209a
Seminarstraße 4
69117 Heidelberg

+49 (0) 6221 54 23 65
b.soelch@zegk.uni-heidelberg.de

Sprechstunde
Melden Sie sich bitte per E-Mail bei mir, damit wir einen Gesprächstermin (auch per Telefon oder Videokonferenz) ausmachen können.

Brigitte Sölch

Forschungsinteressen

  • Bild- und Architekturgeschichte mit Bezug zur (politischen) Ideengeschichte
  • Antike – Nachleben und Rezeption
  • Architektur- und Stadtbild: Image – Projektion – Konflikt
  • Kunst und Öffentlichkeit
  • Sammlungs- und Wissenschaftsgeschichte
  • Ostasiatische Kunstgeschichte und Architektur (bes. Eleanor von Erdberg-Consten)
  • Frühe Architektur- und Raumforschung von Kunsthistorikerinnen und Architektinnen
  • Struggle for Democracy (Forum, Agora, City Hall seit den 1950er Jahren)
  • Architektur, Skulptur und Sklavenbildnisse (15.-19. Jh.)

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Seit April 2021 Professur für Europäische Kunstgeschichte (Kunst- und Architekturgeschichte) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 01|2019 – 04|2019 Weinberg Fellow in Architectural History and Preservation an der Italian Academy for Advanced Studies | Columbia University in New York City
  • 2018 – 2021 Professorin für Architektur- und Designgeschichte | Architekturtheorie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
  • 07|2018 Habilitation am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Thema der Studie: „Das Forum – nur eine Idee? Eine Problemgeschichte aus kunst- und architekturhistorischer Perspektive (15.-21. Jh.)“
  • 05|2018 Ruf auf die Professur für Kunstgeschichte an der BTU Cottbus-Senftenberg (abgelehnt)
  • 2016 – 2017 Vertretungsprofessorin für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit (mit einem Schwerpunkt in der Architektur) an der Ruhr-Universität Bochum
  • 2014 – 2018 Senior Research Scholar am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Abteilung Prof. Dr. Alessandro Nova)
    & Co-Leiterin der beiden Forschungsprojekte Piazza e monumento und Ethik und Architektur
  • 2013 – 2014 Lehrbeauftragte am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 04|2011 – 03|2014 Wiss. Assistentin am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Abteilung Prof. Dr. Alessandro Nova)
    & Co-Leiterin der Forschergruppe Piazza e monumento
    & Beginn des Projekts Ethik und Architektur (mit Hana Gründler)
  • 04|2008 – 03|2011 Post-Doc-Stipendiatin, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Abteilung Prof. Dr. Alessandro Nova)
    & stellv. Leiterin der Forschergruppe Piazza e monumento seit 12|2008
  • 2006 – 2007 Dozentin | Mitarbeiterin im interdisziplinären Masterstudiengang Aisthesis. Historische Kunst- und Bilddiskurse, Elitenetzwerk Bayern
  • 2005 Auszeichnung der Dissertation mit dem Premio Federico Zeri per lo studio e la tutela del patrimonio culturale italiano in der Villa Medici in Rom
  • 2005 Auszeichnung der Dissertation mit dem Preis der Augsburger Universitätsstiftung
  • 12|2003 Promotion bei Prof. Dr. Andreas Tönnesmann (ETH Zürich | Uni Augsburg) mit einer Studie zu Francesco Bianchini (1662-1729) und die Anfänge öffentlicher Museen in Rom
  • 2003 Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung
  • 09|2001 – 04|2003 Wiss. Volontärin am Museum für Neue Kunst des
    ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe
  • 1998 – 2001 Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Zweijähriger Forschungsaufenthalt in Rom (1998-1999)
  • 07|1997 Magister Artium bei Prof. Dr. Andreas Tönnesmann, Lehrstuhl für Kunst- und Bildgeschichte der Universität Augsburg zum Thema Giuseppe Bianchini: Demonstratio Historiae Ecclesiasticae. Roma 1752-1754. Die Idee eines kirchengeschichtlichen Museums im Vatikan
  • 1997 Magisterstipendium der Franz-Marie-Christinen-Stiftung, Forschungsaufenthalt in Verona
  • 1991 – 1997 Magisterstudium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Psychologie an der Universität Augsburg und in München

Publikationen

  • Sölch, Brigitte: Das Forum als Idee, Vision, Konflikt : kunst- und architekturhistorische Perspektiven / Brigitte Sölch, 2024. - 6 S. : Illustrationen
    In: Beyond the museum - Architektur für ein neues Miteinander. (2024), Seite 56-61
  • As found in Heidelberg : vom Gefängnis zum Bahnhof ; Projektseminare im Sommersemester 2022 am Institut für Europäische Kunstgeschichte, Universität Heidelberg / herausgegeben von Brigitte Sölch, Alexandra Vinzenz. -
    Heidelberg: Institut für Europäische Kunstgeschichte, 2023. - 124 Seiten : Illustrationen
    (¿public! ; Heft 1)
  • Sölch, Brigitte: Wand - Bild - Konflikt : die öffentliche Seite der Architektur / Brigitte Sölch, 2023. - 13 S. : Illustrationen
    In: Kritische Berichte, ISSN 2197-7410. 51(2023), 2, Seite 28-40
    DOI: 10.11588/kb.2023.2.94665
  • Sölch, Brigitte: Architekturbilder, oder: Das Rathaus als Herausforderung : Marl, Tallinn, Leverkusen / Brigitte Sölch, 2022. - 11 S.
    In: Kritische Berichte, ISSN 0340-7403. 50(2022), 3, Seite 48-58
  • Sölch, Brigitte: Piazza (e) Gae Aulenti / Brigitte Sölch, 2022. - 5 S.
    In: Viaggio nel Nord Italia. (2022), Seite 12-16