Bernd Carqué
Kontakt
PD Dr. Bernd Carqué
Raum 307b
Seminarstraße 4
69117 Heidelberg
+49 (0) 6221 54 8158
b.carque@zegk.uni-heidelberg.de
Sprechstunde
nach Vereinbarung per Mail.
Forschungsinteressen
- Vormoderne Herrschaftsrepräsentation und Kunstpolitik
- Kunst Frankreichs vom Mittelalter bis zur Moderne
- Bau- und bildkünstlerische Ausprägungen von Geschichtsbewusstsein und Erinnerungskulturen
- Visualisierungen in den historischen Wissenschaften der Neuzeit und Moderne
- Aneignungen und Transformationen der künstlerischen Überlieferung im Spannungsfeld von Historismus und Moderne
- Wissenschafts- und Mediengeschichte der Mittelalterforschung
- Geschichte der Kunsthistoriographie in problemgeschichtlicher Perspektive
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit SoSe 2024 Lehrbeauftragter an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau
- seit 2020 Projektleiter Kulturelles Erbe
- SoSe 2017 - SoSe 2019 Lehrstuhlvertretung Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwer- punkt Mittelalter in Heidelberg
- seit 2015 Privatdozent am Institut für Europäische Kunstgeschichte in Heidelberg
- WS 2014/15 Habilitation und Venia legendi für Allgemeine Kunstgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Habilitationsschrift „Die ikonische Repräsentation materieller Relikte. Eine visuelle Gedächtnisgeschichte des Mittelalters im Frankreich der Neuzeit und Moderne“
- 2009 - 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Transcultural Studies/ Scientific Computing in the Humanities“ in der Computer Vision Group am Heidelberg Collaboratory for Image Processing
- 2007-15 Lehrbeauftragter am Institut für Europäische Kunstgeschichte in Heidelberg
- 2006 Gastdozent und Forschungsstipendiat in Mainz
- 2005 - 08 Kooperationspartner des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums Mainz-Trier
- 2001-06 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen in den Forschungsbereichen „Kulturen der mittelalterlichen Gesellschaft“ und „Theorie und Geschichte historischer Erkenntnis“
- 2000/01 Bildredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
- 2000 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, Promotion in Kunstgeschichte an der Technischen Universität Berlin
- 1994 Magister (Studium der Kunstgeschichte, Mittelalterlichen Geschichte, Denkmalpflege und Klassischen Archäologie in Bamberg und Berlin)
heiBIB
- Carqué, Bernd: Bilder von Überresten : eine visuelle Gedächtnisgeschichte des Mittelalters im Frankreich der Neuzeit und Moderne / Bernd Carqué. -
Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2024. - 1 Online-Ressource (570 Seiten) : Illustrationen, ISBN 978-3-96822-252-3
DOI: 10.17885/heiup.1293 - Carqué, Bernd: Wasgauburgen im Bild : Friedrich Jakob Peipers und die Bahnbrecher der künstlerischen Aneignung im frühen 19. Jahrhundert / Bernd Carqué. -
Annweiler: Trifelsfreunde e.V., 2022. - 53 Seiten : Illustrationen, ISBN 978-3-9824470-4-9
(Schriftenreihe zur Geschichte und Baukunst des Trifels ; Heft 6) - Carqué, Bernd: Zwischen Romantik und Reichsherrlichkeit : bau- und bildkünstlerische Sichtweisen am Trifels und darüber hinaus / Bernd Carqué, 2021. - 51 S. : Illustrationen
In: 800 Jahre Stadt Annweiler. (2021), Seite 189-239 - Carqué, Bernd: Nähe und Ferne zum Objekt : manuelle Reproduktionen nach dem Codex Manesse / Bernd Carqué. -
Heidelberg: Universitätsbibliothek Heidelberg, 2013. - Online-Ressource - Carqué, Bernd: Bauten des Mittelalters in frühneuzeitlicher Wahrnehmung : französische Architekturdarstellungen der Dezennien um 1600 / Bernd Carqué. - 20 S.
In: Symbole der Macht?. (2012), S. 269-288