Wilfried Keil
Kontakt
PD Dr. Wilfried E. Keil
Raum 307b
Seminarstraße 4
69117 Heidelberg
+49 (0) 6221 54 8158
w.keil@zegk.uni-heidelberg.de
Sprechstunde
nach Voranmeldung per Mail.
Forschungsinteressen
- Mittelalterliche Kunst und Architektur
- Skulptur der Renaissance
- Barocke Kirchen und ihre Ausstattung
- Photographie und Film
- Tierallegorie
- Christliche und profane Ikonographie
- Bildtheorien und Bildwirkungen
- Baugebundene Inschriften im Mittelalter und früher Neuzeit
- Wechselwirkungen zwischen Bild und Geschriebenem
- Transkultureller Austausch im Mittelalter
- Materialität und Werkprozesse im Mittelalter
- Bauforschung
Wissenschaftlicher Werdegang
- April bis Juni 2021: Rome Fellowship des Paul-Mellon-Centre (London/Yale) für die British School of Rome (BSR)
- seit Januar 2020: Privatdozent am Institut für Europäische Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Oktober 2019: Visiting Research am Department d`Art i Musicologia der Universitat Autònoma de Barcelona
- Juli 2011 bis Juni 2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) im Teilprojekt A05 „Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk“ des Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen – Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften“ an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Juli 2011: Promotion zum Dr. phil. an der philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Dissertation: „Romanische Bestiensäulen“)
- 2008-2011: Mitarbeit an Projekten des Instituts für Europäische Kunstgeschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg unter der Betreuung von Prof. Dr. Matthias Untermann (u. a. Bauforschung: Dom zu Worms und St. Johannis in Mainz)
- Februar 2008: Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2002 bis 2008: Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Klassischen Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1999 bis 2002 Studium zum „Film- und Fernsehwirt (WAM)“ an der Werbe- und Medienakademie Marquardt WAM in Dortmund. Abschluss 2003 (Diplom der WAM)
heiBIB
- Keil, Wilfried E.: I frammenti del recinto del coro del duomo di Worms / Wilfried E. Keil, 2021. - 12 S.
In: L' arredo liturgico fra oriente e occidente (V-XV secolo). (2021), Seite 486-497 - Keil, Wilfried E.: Die Lichtwirkung in süddeutschen Barockkirchen / Wilfried Eberhard Keil, 2021. - 20 S. : Illustrationen
In: In situ, ISSN 1866-959X. 13(2021), 1, Seite 89-108 - Keil, Wilfried E.: Die Baugeschichte der Pfarrkirche Sankt Ulrich in Altenstadt im Elsass / Wilfried E. Keil, 2019. - 18 S.
In: In situ, ISSN 1866-959X. 11(2019), 1, Seite 5-22 - Keil, Wilfried E.: Die Pfarrkirche Sankt Ulrich in Altenstadt im Elsass : neue Datierungen durch Vergleiche der Steinbearbeitung und Rekonstruktion des ottonischen Baus$h, 2019. - 28 S.
In: Der Wormsgau, ISSN 0084-2613. 35(2019), Seite 9-36 - Keil, Wilfried E.: Schrift und Bild zur Bildung? : die Kapitelle im Kreuzgang von SS. Pietro ed Orso in Aosta / Wilfried E. Keil, 2019. - 30 S.
In: Sacred scripture/sacred space. (2019), Seite 187-216
DOI: 10.1515/9783110629156-009