Wilfried Keil

Kontakt

PD Dr. Wilfried E. Keil

Raum 307b
Seminarstraße 4
69117 Heidelberg

+49 (0) 6221 54 8158
w.keil@zegk.uni-heidelberg.de

Sprechstunde 
nach Voranmeldung per Mail.

Forschungsinteressen

  • Mittelalterliche Kunst und Architektur
  • Skulptur der Renaissance
  • Barocke Kirchen und ihre Ausstattung
  • Photographie und Film
  • Tierallegorie
  • Christliche und profane Ikonographie
  • Bildtheorien und Bildwirkungen
  • Baugebundene Inschriften im Mittelalter und früher Neuzeit
  • Wechselwirkungen zwischen Bild und Geschriebenem
  • Transkultureller Austausch im Mittelalter
  • Materialität und Werkprozesse im Mittelalter
  • Bauforschung

Wissenschaftlicher Werdegang

  • April bis Juni 2021: Rome Fellowship des Paul-Mellon-Centre (London/Yale) für die British School of Rome (BSR)
  • seit Januar 2020: Privatdozent am Institut für Europäische Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Oktober 2019: Visiting Research am Department d`Art i Musicologia der Universitat Autònoma de Barcelona
  • Juli 2011 bis Juni 2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) im Teilprojekt A05 „Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk“ des Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen – Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften“ an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Juli 2011: Promotion zum Dr. phil. an der philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Dissertation: „Romanische Bestiensäulen“)
  • 2008-2011: Mitarbeit an Projekten des Instituts für Europäische Kunstgeschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg unter der Betreuung von Prof. Dr. Matthias Untermann (u. a. Bauforschung: Dom zu Worms und St. Johannis in Mainz)
  • Februar 2008: Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2002 bis 2008: Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Klassischen Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1999 bis 2002 Studium zum „Film- und Fernsehwirt (WAM)“ an der Werbe- und Medienakademie Marquardt WAM in Dortmund. Abschluss 2003 (Diplom der WAM)

heiBIB