Elisabeth Bohnet

Kontakt

Elisabeth Bohnet, M.A.
Akademische Mitarbeiterin (Doktorandin)
SFB 1671 Heimat(en): Phänomene, Praktiken, Darstellungen
TP C04 Visuelle Chiffren von Heimat in Bildender Kunst, Literatur und Film

Raum 020/021
Seminarstraße 4
69117 Heidelberg

+49 (0) 6221 54 3553
e.bohnet@sfb1671.uni-heidelberg.de

SFB 1671 | LinkedIn

Elisabeth Bohnet

Forschungsinteressen

  • Die Kunst um 1800, der Klassischen Moderne und der Gegenwart, v.a. in Frankreich und Deutschland
  • Gender- und Intersektionalitätstheorien in der Kunstgeschichte und die Konstruktion von Identität
  • Transkulturelle und transmediale Aushandlungsprozesse

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Seit 2024 Doktorandin im SFB-Teilprojekt C04 Visuelle Chiffren von Heimat in Bildender Kunst, Literatur und Film
  • 2017–2018 Wissenschaftliches Volontariat an der Kunsthalle Mannheim
  • 2016 Master an der Universität Hamburg („Marie-Guilhelmine Benoists ‚Portrait d’une négresse‘ als Bild einer Marianne. Ein kunsthistorischer Beitrag zur Intersektionalitätsforschung“)
  • 2012 Bachelor an der Universität Heidelberg („Das Frauenbild bei Francis Picabia. Gestalterische Auffassung der Weiblichkeit in Transparences im werkimmanenten sowie zeitgeschichtlichen Kontext“)

Publikationen

  • Die Renaissance der Schönheit – Manifest für eine „schöne Zukunft“, in Kooperation mit Anna Philipp, Philipp Architekten, in: Zukunftszeichner (AT), Springer Gabler vsl. 2025.
  • Das Kleine Mannheimer Skizzenbuch von Caspar David Friedrich, einführende Kurztexte für das Projekt „Vom Werk zum Display“ an der Kunsthalle Mannheim, online zugänglich seit Juni 2024.

    Online lesen

  • Eine Performance als zeitgenössisches Sittengemälde, in: Begleitheft zur Performance „Ich habe niemanden gefragt“ von Oliver Augst und Reto Friedmann, Neunkirch (CH) 2024, S. 25-30.
  • En passant – Unmittelbarkeit in Straßenszenen der klassischen Moderne, in: Ausst.Kat. Street Life. Die Straße in der Kunst von Kirchner bis Streuli, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, München 2022, S. 35-50.
  • Hanna Nagel, Kunstpädagogisches Arbeitsblatt für pädagogische Fachkräfte der Sekundarstufe 1 zur Nutzung in der Ausstellung der Kunsthalle Mannheim, 2020 online publiziert.
  • Alles und nichts? Zum künstlerischen Ausdruck der Abstraktion, in: Ausst.Kat. unbenamt. Brigitte Bohnet, Arbeiten auf Papier; Broschüre zur Ausstellung im Kloster Kirchberg, Sulz am Neckar, 2018, S. 2-5.
  • Einführungstexte zu zeitgenössischer Kunst im Ausstellungskatalog Konstruktion der Welt. Kunst + Ökonomie 2008–2018, Kunsthalle Mannheim, Bielefeld/Berlin 2018, S. 28, 36, 42, 44, 76, 78, 80, 83, 111, 114, 120, 122.
  • Im Labor der kleinen und der großen Fragen, in: Ausst.Kat. Lisa Marie SchmittCold Light Loft, Künstlerhaus Saarbrücken, Saarbrücken 2017.
  • Einführungstexte zu zeitgenössischer Kunst in der Publikation 40 Jahre Förderkreis für die Kunsthalle Mannheim, Mannheim 2017, S. 21, 22, 24, 27, 28, 32, 34, 39, 47, 48, 51, 52.