Sabrina Vogelbacher

Kontakt

Sabrina Vogelbacher, M.A.
Akademische Mitarbeiterin (Doktorandin)
SFB 1671 Heimat(en): Phänomene, Praktiken, Darstellungen
TP C04 Visuelle Chiffren von Heimat in Bildender Kunst, Literatur und Film

Raum 020/021
Seminarstraße 4
69117 Heidelberg

+49 (0) 6221 54 3544
s.vogelbacher@sfb1671.uni-heidelberg.de

Sabrina Vogelbacher

Forschungsinteressen

  • Deutschsprachiger Heimatfilm
  • Rezeptionsgeschichtliche und kunstsoziologische Ansätze
  • Barocke Residenzkultur im südwestdeutschen Raum

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Seit 2024 Doktorandin im SFB-Teilprojekt C04 Visuelle Chiffren von Heimat in Bildender Kunst, Literatur und Film
  • 2023–2024 Wissenschaftliches Volontariat bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg, Fachbereich Entwicklung, Sammlungen, Besucherangebote
  • 2019–2022 Masterstudium der Europäischen Kunstgeschichte und Byzantinischen Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg (Thesis über die Rezeptiongeschichte der Eremitage Waghäusel von der Gründung der Zuckerfabrik bis zum heutigen Kulturstandort)
  • 2016–2019 Bachelorstudium der Europäischen Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie an der Universität Heidelberg (Thesis über die Darstellung der brieflesenden Frau in der niederländischen Genremalerei des 17. Jahrhunderts)

Publikationen

  • Erwachen aus einem „Dornröschenschlaf“? Über das besondere Verhältnis von Eremitage und Zuckerfabrik in Waghäusel, in: Badische Heimat 2/2024, S. 328-336.
  • Patricia Alberth / Sabrina Vogelbacher: Resilienz in Stein. Lehren aus der Geschichte der Schlösser und Klöster Baden-Württembergs für aktuelle Herausforderungen, in: Kultur Management Network Magazin 177 (März/April 2024), S. 99-105.

    Online lesen

  • „Extra Schönes“ aus Glas, Seide und Stein. Zur Materialvielfalt in Sibylla Augustas Schlosskirche und Schloss Favorite in Rastatt, in: Badische Heimat 2/2023, S. 190-199.