Lehrveranstaltungsangebot Exkursionen
Exkursionen sind ein zentraler Bestandteil des kunsthistorischen Studiums und bieten die Möglichkeit, Kunstwerke, Architektur und Denkmäler direkt vor Ort zu analysieren. Durch die unmittelbare Anschauung und wissenschaftliche Auseinandersetzung vertiefen Sie Ihr Verständnis für historische Kontexte, künstlerische Techniken und stilistische Entwicklungen. Gleichzeitig schärfen sie Ihre Fähigkeiten zur kunsthistorischen Beobachtung, Beschreibung und Interpretation.
Neben der akademischen Vertiefung bieten Exkursionen auch einen Einblick in verschiedene Berufsfelder der Kunstgeschichte, etwa in Museen, Denkmalpflege oder kulturelle Institutionen. Sie tragen so nicht nur zur fachlichen Qualifikation, sondern auch zur beruflichen Orientierung bei.
Im Bachelorstudium sind zwei Exkursionstage (unbenotet) verpflichtend, entsprechend bieten wir immer mehrere Tagesexkursionen im Semester an. Im Master Europäische Kunstgeschichte sind acht Tage Exkursion erforderlich, von denen mindestens vier Tage zusammenhängend zu absolvieren sind. Daher bieten wir jedes Jahr ein bis zwei „große“ Exkursionen von 4-8 Tagen Dauer an, zu denen Masterstudierende bevorzugt zugelassen werden. Aber auch Bachelorstudierende können mitfahren, wenn die Kapazitäten ausreichen.
Es ist überhaupt eine gute Idee, an mehr Exkursionen teilzunehmen, um die Erfahrungen im Umgang mit Originalen vor Ort zu stärken! Die zusätzlichen Exkursionstage können auch im Ergänzungsmodul angerechnet werden.

Anmeldung
Detaillierte Informationen zu den Exkursionen, Anmeldemodalitäten und Teilnahmevoraussetzungen finden Sie auf heiCO (Kategorie „EX“). Da wir mit den Exkursionsplanungen auch auf relativ kurzfristige Ausstellungsankündigungen der Museen reagieren, lohnt es sich, hier immer wieder einmal nach Ergänzungen zu schauen. Die eingeschrieben Studierenden des IEK werden auch per Rundmail über neue Exkursionsankündigungen informiert.