Forschung oder Kultureinrichtung? Berufsperspektiven

Mit den im Studium bei uns erworbenen fachlichen Kenntnissen und analytischen Fähigkeiten sind Sie bestens gerüstet für eine Tätigkeit in den vielfältigen Berufsfeldern der Kunstgeschichte. Genauso gelingt Ihnen auch der Einstieg in anderen Bereichen, in denen es darauf ankommt, sich methodisch in neue Problemfelder einzuarbeiten, relevante Fragestellungen zu identifizieren und in begrenzter Zeit überzeugende Antworten zu entwickeln.

Das Betätigungsfeld von Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern ist weit gefächert. Die klassischen Berufsfelder umfassen:

  • Museum und Kulturmanagement
  • Denkmalpflege
  • Hochschulen
  • Forschung
  • Erwachsenenbildung und Touristik
  • Publizistik (Presse- und Verlagswesen, Rundfunk, Fernsehen, Online-Dienste)
  • Kunstbibliotheken
  • Kunstversicherungen
  • Kunst- und Antiquitätenhandel
  • Betreuung von Privatsammlungen und Art Consulting.


 

Berufsinformationsabend

Das Studium der Kunstgeschichte eröffnet Studierenden ein breites Spektrum an möglichen Karrierewegen. Daher ist es sehr sinnvoll, bereits durch Praktika unterschiedliche Berufsfelder kennen zu lernen und so die ersten Kontakte zu knüpfen.

Zu den regelmäßig veranstalteten Berufsinformationsabenden lädt das Netzwerk Kunst und Kultur (NKK) Kulturtragende der Region sowie IEK-Alumni ein, die Ihren jeweiligen Berufsweg und -alltag vorstellen. Die Referent:innen skizzieren in einem lockeren Vortrag die verschiedenen Meilen- und Stolpersteine sowie Strategien zur Berufsfindung und geben den Studierenden dabei Anregungen und auch hilfreiche Tipps für den eigenen Berufsweg.

nächster Berufsinformationsabend

wird noch angekündigt.