Im Studium Praktika
Ein Praktikum kann der beruflichen Entwicklung eine entscheidende Wendung geben: Durch die Mitarbeit in Museen, der Denkmalpflege, im Kunsthandel oder Kulturinstitutionen lernen Sie unterschiedliche kunsthistorische Berufsfelder kennen, erproben das im Studium erworbene Wissen, stellen Ihre Kompetenzen unter Beweis und knüpfen wertvolle Kontakte.
Im Bachelor- und Masterstudium am IEK werden Praktika angerechnet, wenn Sie mindestens vier Wochen Vollzeitätigkeit umfassen und Sie neben der Bestätigung des Praktikumsgebers auch einen schriftlichen Praktikumsbericht (3-5 Seiten) einreichen. Sie erhalten dann insgesamt 5 LP im Modul Übergreifende Kompetenzen (BA) bzw. im Ergänzungsmodul (MA).
Beratung Praktika und Beruf
Praktika sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Beruf und ergänzen die im Studium erworbenen Kompetenzen. Zur Unterstützung der richtigen Wahl und zielorientierten Planung bietet das Institut für Europäische Kunstgschichte die Möglichkeit, sich für das Forum des Netzwerks Kunst und Kultur zu registrieren. Hilfreiche Hinweise erhalten Sie auch in der Fachstudienberatung. Darüber hinaus bestehen die Beratungsmöglichkeiten des Zentralen Career Services, deren Benutzung den Studierenden empfohlen wird.
Netzwerk Kunst und Kultur (NKK)
Seit 2003 verknüpft das Netzwerk Kunst und Kultur (NKK) das Institut mit unterschiedlichen Kulturinstitutionen aus der Region.
Angehende Kunsthistoriker:innen und Absolvent:innen können sich beim NKK über Praktikums- und Berufsmöglichkeiten, die speziell auf das Fach Kunstgeschichte zugeschnitten sind, informieren. Damit ergänzen wir die Angebote des Career Service der Universität.
Die vom NKK gepflegte Zusammenarbeit mit Museen verbindet das universitäre Lehrangebot mit der Praxis. Seminare vor Ort in der Region bieten den Student:innen immer wieder den direkten Dialog mit Mitarbeiter:innen von Kultureinrichtungen und damit wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt.
Weiterhin laden wir gemeinsam mit dem NKK regelmäßig Kulturtragende aus der Region und IEK-Alumni ein, die ihren jeweiligen Berufsweg und -alltag vorstellen. In einem lockeren Vortrag werden dabei verschiedene Erfahrungen geteilt sowie Strategien zur Berufsfindung skizziert.