FAQ Studienbeginn

Wie kann ich mich für den Bachelor-Studiengang Europäische Kunstgeschichte einschreiben?


Der Bachelor-Studiengang Europäische Kunstgeschichte ist zulassungsfrei und kann immer zum Wintersemester begonnen werden.
Das heißt Sie können sich, als deutsche Staatsangehörige bzw. Inhaber einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung, von Anfang Juni bis zum 30. September einfach für diesen Studiengang einschreiben („immatrikulieren“).
Als ausländische Studierende ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung müssen Sie sich hingegen über das heiCO-Bewerbungsportal bewerben. Auch dies ist ab Anfang Juni bis Ende September möglich. Bewerben Sie sich aber bitte möglichst frühzeitig, um bald Bescheid zu bekommen und rechtzeitig die Einreiseformalitäten klären zu können! 
 

Ansprechpartner: wer hilft mir, mich im Fach zurecht zu finden?

Viele Fragen werden vermutlich schon am Willkommenstag des IEK geklärt, den wir jeweils am ersten Donnerstag vor Vorlesungsbeginn im Oktober für alle Studienanfänger:innen organisieren. 

Die Fachstudienberater:innen beraten zu ihren Sprechstunden (Termine auf den Mitarbeiter:innen-Seiten) und zu Vorlesungsbeginn verstärkt mit individueller Terminabsprache auch zu allgemeineren Fragen der Studienplanung. Aber auch die anderen Dozent:innen und Tutor:innen können Sie bei Fragen zum Studium gerne kontaktieren!

Wie informiere ich mich über die angebotenen Lehrveranstaltungen?

Das komplette Angebot findet sich auf der heiCO-Plattform unter Lehrveranstaltungen (bitte das jeweilige Semester und den Studienplankontext richtig einstellen sowie nach Institut „IEK“ filtern). Siehe den Link gleich hier unten...

Zusätzliche Informationen wie Themenpläne stehen außerdem zu Vorlesungsbeginn auf der Lernplattform „Moodle“. Hier ist ein Log-In mit der Uni-ID erforderlich, die Sie nach erfolgreicher Immatrikulation erhalten. Man findet unsere Kurse dann unter Philosophische Fakultät -> Kunstgeschichte/Europäische Kunstgeschichte. Für die spezifischen Materialien zur Lehrveranstaltung ist zumeist ein eigenes Kurs-Passwort erforderlich, das die Dozent:innen den bestätigten Teilnehmer:innen der Lehrveranstaltung per Mail oder in der ersten Kurssitzung mitteilen. 

Wie bekomme ich einen Platz in den Lehrveranstaltungen?

Für die gewünschten Lehrveranstaltungen müssen Sie zur angegebenen Frist (meist 3-4 Wochen vor Vorlesungsbeginn) über das Online-System heiCO anmelden. Etwa zwei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit bekommen Sie Bescheid, ob Ihre Anmeldung erfolgreich war. (Es werden bei der Auswahl Studienfach und Fachsemester sowie der Tag der Anmeldung berücksichtigt, bei Überbelegung wird gelost.) Für Vorlesungen und Propädeutika gilt eine längere Belegungsfrist bis zum Vorlesungsstart, und meist sind hier genug Plätze vorhanden, so dass man hier noch kurzfristig zum Semesterbeginn einsteigen kann. 

Für alle, die neu nach Heidelberg kommen und das Verfahren noch nicht kennen, bieten wir in der Woche vor dem Start der Belegungsfrist eine Online-Infoveranstaltung dazu an. Aktuelle Termine finden Sie jeweils bei den News / unter Veranstaltungsankündigungen.!

Im Studium

Wie erstelle ich meinen Stundenplan?

Der Stundenplan kann auf heiCO unter Meine Lehrveranstaltungen generiert werden, indem man beim roten Kalendersymbol auf LV-Terminkalender anzeigen klickt.

Gibt es Pflichtveranstaltungen, die ich am Anfang des Studiums besuchen muss?

Ja, die gibt es. Alle Bachelor-Studierenden müssen im Wintersemester die beiden Propädeutika „Form und Stil“ und „Ikonographie“ absolvieren. Für die Hauptfächler (75% und 50%) sind außerdem die Propädeutika „Gattungen und Techniken“ sowie „Architektur“ obligatorisch, während Studierende im Begleitfach (25%) zwischen diesen beiden wählen können. 

Weiterhin müssen alle Bachelor-Studierenden im ersten oder zweiten Semester das Tutorium „Bildbeschreibung vor Originalen“ besuchen, diejenigen mit 75% zudem die drei Tutorien „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“, „Methoden der Kunstgeschichte (für BA)“ und „Digitale Ressourcen der Kunstgeschichte“.

Was sind Grundleistungen bzw. Orientierungsprüfung?

Beides meint, dass Sie bis zum Ende des 2. Fachsemesters im BA bestimmte Leistungen erbracht sowie die Fremdsprachennachweise vorgelegt haben müssen.

Im BA-Hauptfach (75% bzw. 50%) sind das zwei Propädeutika und zwei moderne Fremdsprachen, im BA-Begleitfach (25%) genügt ein Propädeutikum neben den zwei modernen Fremdsprachen. 
Als Sprachnachweis reicht der Eintrag im Abiturzeugnis aus. 
Wenn Sie noch eine moderne Fremdsprache nachlernen müssen (wir erwarten dafür zwei aufeinanderfolgende Semesterkurse im Zentralen Sprachlabor), können Sie einen Antrag auf Fristverlängerung für die Grundleistungen/Orientierungsprüfung stellen. Wenden Sie sich dafür bitte an die im Bereich Studienberatung genannte Ansprechperson für das Thema.

Welche Leistungen muss ich bis Ende des 4. Fachsemesters erbracht haben, um BaföG- berechtigt zu bleiben?

  • Im Hauptfach Kunstgeschichte (BEK 75%): Leistungen im Umfang von 60 LP, wobei das Basismodul abgeschlossen sein muss
  • Im 2. Hauptfach Kunstgeschichte (BEK 50%): Leistungen im Umfang von 40 LP, wobei das Basismodul abgeschlossen sein muss
  • Im Begleitfach Kunstgeschichte (BEK 25%): Leistungen im Umfang von 21 LP, wobei das Basismodul abgeschlossen sein muss
  • Im Lehramterweiterungsfach Kunstwissenschaft: Leistungen im Umfang von 40 LP, wobei das Basismodul abgeschlossen sein muss

Wann kann ich Mittelseminare (MS) belegen?

Für den Besuch von Mittelseminaren müssen das Basismodul, die beiden Aufbaumodule sowie im 75%-Hauptfach auch die drei Pflichttutorien (im Modul ÜK1) abgeschlossen sein. 
Reine Oberseminare sind nur für Masterstudierende gedacht.

Was muss ich beim Semesterbeitrag beachten? 

Der Semesterbeitrag gilt jeweils für jedes neue Semester. Seine Höhe erfahren Sie unter „Beiträge & Gebühren“ (Link). Ab Beginn des Rückmeldezeitraums kann dieser Betrag an die Bankverbindung der Universität überwiesen werden, den Status der Zahlung können Sie auf HeiCO unter Studienbeitragsstatus kontrollieren.