Gehört auch zum Studieren: Campusleben
Heidelberg gilt als eine der schönsten Städte in Deutschland und bietet ein buntes Kultur- und Freizeitangebot. Hier sollen vor allem dessen uni-spezifischen Anteile vorgestellt werden:
Das Institut für Europäische Kunstgesichte liegt inmitten der malerischen Heidelberger Altstadt und ist nur wenige Gehminuten von der Universitätsbibliothek, der Neuen Universität und der Triplex-Mensa sowie der Zeughaus-Mensa im Marstall entfernt. Auch die anderen geisteswissenschaftlichen Institute befinden sich zumeist in der Nähe.
Kultur
Die Mensen des Studierendenwerks bieten nicht nur kultinarisch eine breite Auswahl – vegetarisch, vegan bis hin zu Themenwochen – sondern auch Events von Poetry-Slam, Sprachcafé bis Tatort- oder Fußballübertragungen. Für die Abendgestaltung hat man außerdem die Wahl zwischen interessanten Gastvorträgen von renommierten Wissenschaftler:innen aus aller Welt, einem – dank „Theaterflatrate“ kostenlosem – Theaterbesuch, dem qualitätvollen Programm von mehreren Kinos oder einem gemütlichen Abend mit Freund:innen auf der Neckarwiese bzw. in einer der Kneipen und Bars in der „Unteren Straße“.
Hochschulgruppen
Es besteht die Möglichkeit, sich in einer der knapp 150 Hochschulgruppen zu engagieren. Zu diesen zählen u.a. Chöre und Orchester, Theatergruppen, aber auch die studentische Zeitung „Ruprecht“ sowie vielfältige weitere politische, soziale und kulturelle Gruppen. Direkt am IEK kann man das Campusleben in der Fachschaft mitgestalten.
sport
Der Hochschulsport bietet die ideale Gelegenheit, Studierende anderer Fachrichtungen kennenzulernen. Neben diversen Teamsportarten und Fitnesskursen werden auch Aktivitäten wie Rudern, Stand-Up-Paddeln und Kajakfahren auf dem Neckar angeboten. Alternativ kann die Umgebung natürlich auch auf eigene Faust beim Joggen, bei Radtouren oder Wanderungen erkundet werden. So können Sie davon profitieren, dort zu studieren, wo andere Urlaub machen.
UMGEBUNG
Der Studienort Heidelberg zeichnet sich auch durch seine geographische Lage im Rhein-Neckar-Dreieck aus, ein Gebiet, das eine große Dichte kunst- und kulturhistorisch bedeutsamer Orte aufweist und somit Gelegenheit zum Studium „vor dem Original“ bietet. Die Kaiserdome der nahe gelegenen Städte Speyer und Worms oder die berühmte Lorscher Torhalle sind die prominentesten Exempla aus einer Vielzahl von bedeutenden mittelalterlichen Bauten in der Region. Barocke Schloss- und Gartenarchitektur kann in den Schlössern und Residenzen von Schwetzingen, Mannheim, Karlsruhe, Rastatt oder Bruchsal eingehend studiert werden. Darüber hinaus ermöglicht die vielfältige Museumslandschaft in den nahe gelegenen Städten Frankfurt, Stuttgart, Karlsruhe und Mannheim mit ihren umfangreichen Sammlungen und abwechslungsreichen Sonderausstellungen den Zugang zu exzellenten Kunstwerken.