Alle Informationen Visuelle Kompetenzen (VK)

Im Modul Visuelle Kompetenzen (VK) soll fächerübergreifendes bildwissenschaftliches Grundlagenwissen – im Sinne eines „Studium Generale“ – erworben und das vergleichende Methodenbewusstsein gestärkt werden. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr individuelles Ausbildungsprofil weiterzuentwickeln.

Bitte lesen Sie die Informationen dieser Seite sorgfältig durch und wenden Sie sich mit individuellen Fragen an die:den Modulbeauftragte:n, falls diese hier nicht beantwortet werden.

Basisinformationen VK

In den Lehrveranstaltungen des Moduls „Visuelle Kompetenzen“ sollen Sie Einblicke gewinnen, wie andere Fächer mit visuellem Material umgehen: Ob Münzen in der Alten Geschichte, französische Filme in der Romanistik oder die Visualisierung von Experimentalergebnissen in den Naturwissenschaften – hier bieten sich jedes Semester neue Möglichkeiten zur Erweiterung Ihres bildwissenschaftlichen Horizonts.

Ob eine bestimmte Lehrveranstaltung für VK angerechnet werden kann, entscheidet der:die Modulbeauftragte. Erkundigen Sie sich also rechtzeitig, bitte unter Zusendung eines Links zum betreffenden Eintrag im Vorlesungsverzeichnis. Lehrveranstaltungen einer Reihe von Fächern mit engem visuellem Bezug sind aber grundsätzlich für VK anrechenbar:

Ohne Rücksprache können Sie sich im VK Modul Lehrveranstaltungen aus folgenden Fächern anrechnen lassen:

  • Byzantinischen Archäologie und Kunstgeschichte, 
  • HCCH (Heidelberg Center for Cultural Heritage)  
  • Humangeographie
  • Jüdische Kunst
  • Klassischen Archäologie
  • Ostasiatische Kunstgeschichte 
  • Ur- und Frühgeschichte 
  • Wissenschaftliches Rechnen 

Im VK Modul muss mindestens ein benoteter Leistungsnachweis erbracht werden. Wie sich die Leistungspunkte auf die Veranstaltungen verteilen, ist nicht vorgegeben. 

Verbuchung der VK-Nachweise

Am einfachsten ist es, wenn Sie sich für die als VK vorgesehene Lehrveranstaltung in heiCO „ohne Studienplankontext“ zu Prüfung anmelden und die Leistung dann dort von dem anbietenden Fach bestätigt bekommen. Die/der Modulbeauftragte im IEK kann dies dann dem Modul Visuelle Kompetenzen zuordnen, nachdem Sie in heiCO die Anerkennung der Leistung beantragt haben.

Sollte dies nicht funktionieren, können Sie der/dem Modulbeauftragten auch einen Leistungsnachweis auf Papier vorlegen: entweder lasen Sie das VK-Formular des IEK vom anderen Fach unterschreiben, oder Sie reichen einen Leistungsnachweis des anderen Fachs als Anhang zum VK-Formular des IEK ein. Nach Bestätigung durch die/den Modulbeauftragten werden die Leistungen in heiCO übertragen. Wenn Sie dort erscheinen, können Sie die eingereichten Originale im Studierendensekretariat des IEK abholen. 

Eins noch: Wir bitten darum, die VK-Nachweise möglichst gesammelt einzureichen!

 

FAQ

Kann ich mir auch Veranstaltungen aus anderen Fächern als den oben genannten anrechnen lassen?  

Grundsätzlich ja, vorausgesetzt die Veranstaltung hat einen eindeutigen visuellen Bezug.

Vor der Belegung einfach eine Anfrage per Mail mit dem Heico-Link der Veranstaltung und einer kurzen Begründung an die:den VK-Beauftragte:n senden.  

Wenn die inhaltlichen Anforderungen des Moduls eingehalten werden, wird die Anrechnung genehmigt.

Ich habe mehr als einen benoteten Schein. Darf ich mir aussuchen welche Note ich übernehmen möchte? 

Nein. „Mindestens eine“ ein benoteter Leistungsnachweis muss im VK-Modul angerechnet werden, wenn mehrere Scheine benotend sind, wird die Modulnote entsprechend des „Gewichts“ der Leistungspunkte der benoteten Veranstaltungen berechnet.

Die Noten zählen (im Gegensatz zu Noten in ÜK) in die Gesamtnote.

Was ist der Unterschied zwischen VK und ÜK? 

Das Modul Visuelle Kompetenzen (VK) ist dafür bestimmt, fächerübergreifend – im Sinne eines „Studium Generale“ – bildwissenschaftliches Grundlagenwissen zu erwerben.

Im Modul Übergreifende Kompetenzen (ÜK) dagegen können Leistungen mit Bezug zur Berufsqualifikation, Interdisziplinarität, Interkulturalität sowie organisatorischer, pädagogischer und sozialer Kompetenzen anerkannt werden. 

Kann ich mir auch Veranstaltungen aus meinem Nebenfach, das oben in der Liste als „ohne Rücksprache belegbar“ steht, für das Modul VK-Modul belegen?

Ja. Wichtig zu beachten: Jede Veranstaltung darf nur einmal angerechnet werden – also entweder im entsprechenden Nebenfach ODER im VK-Modul. 

Leider hat die heiCO-Prüfungsanmeldung nicht funktioniert und ich habe es versäumt einer:m Dozierenden den VK-Scheinvordruck zu senden - jetzt habe ich den Schein auf dem Schein-Formular eines anderen Instituts. Was soll ich tun?

Vorab: Sie müssen die Dozierenden nicht noch einmal aufsuchen, um zusätzlich das VK-Formular ausfüllen zu lassen. 

Übertragen Sie die Daten einfach eigeständig in das VK-Formular und bringen Sie dieses, zusätzlich zum externen Original-Schein, zur Anrechnung mit. Der VK-Beauftragte unterschreibt das VK-Formular und heftet beide Dokumente für die Verbuchung zusammen.

Wann im Verlauf des Studiums sollte ich die VK-Veranstaltungen belegen?

Grundsätzlich können Sie im über das gesamte Studium „Scheine“ bzw. Leistungsnachweise für das VK Modul erwerben, die dann gesammelt angerechnet/verbucht werden. 

Wenn Sie vorhaben, im Laufe Ihres Bachelorstudiums einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren, empfiehlt es sich, mit der Belegung der VK und ÜK (und Eg) bis dahin zu warten, da die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen dort einfacher ist als bei Modulen, in denen LP-Zahl und Prüfungsform (z.B. Seminararbeit) fest vorgegeben sind.