Alle Informationen Studium International

Ein Auslandsaufenthalt bietet die einmalige Gelegenheit, über den Tellerrand hinauszublicken, andere akademische Kulturen kennenzulernen und internationale Netzwerke zu knüpfen. Ob ein Auslandssemester an einer Partneruniversität, ein Forschungsaufenthalt oder ein Praktikum im Ausland – solche Erfahrungen bereichern nicht nur das Studium, sondern auch die persönliche Entwicklung.

Das Institut für Europäische Kunstgeschichte (IEK) unterstützt Studierende aktiv dabei, einen Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen. Über etablierte Programme wie ERASMUS, ELAN oder 4EU+ stehen zahlreiche Möglichkeiten offen, Kunstgeschichte in einem neuen kulturellen und sprachlichen Kontext zu erleben. Dabei profitieren Studierende von einem breiten Netzwerk an Partnerinstitutionen und einer individuellen Beratung bei der Planung und Durchführung ihres Aufenthalts.

Ganz gleich, ob Sie ein Auslandssemester planen, ein Praktikum in einem Museum oder einer Galerie im Ausland absolvieren möchten oder nach internationalen Austauschformaten suchen – das IEK begleitet Sie auf Ihrem Weg ins Ausland und hilft Ihnen, das Passende für Ihre Interessen und Studienziele zu finden.

Präsentation vom letzten Informationsabend (05.12.2024)

Austauschförderprogramme im Blick

Partnerschaften

Tabellenfilter

Tabelle

Belgien

Université catholique de Louvain

Katholieke Universiteit Leuven

Universiteit Gent

Erasmus

ELAN

Erasmus

Dänemark
University of Copenhagen
4EU+
Frankreich

Sciences Po Paris

École normale supérieure Paris

Paris Panthéon-Assas University

Sorbonne Université Paris

Université Lumière Lyon 2

Erasmus

ELAN

4EU+

4EU+

Erasmus

Irland
Trinity College Dublin
ELAN
Italien

Università di Pavia Cremona

Università di Pisa

Università degli Studi di Milano

Università degli Studi di Siena

Erasmus

Erasmus

4EU+

ELAN

Niederlande
University College Utrecht
ELAN
Österreich
Karl-Franzens-Universität Graz
ELAN
Polen

Uniwersytet Jagielloński Kraków

University of Warsaw

Erasmus

4EU+

Portugal
Universidade de Coimbra
ELAN
Schweden
Uppsala Universitet
ELAN
Schweiz

Universität Bern

University of Geneva

Erasmus

4EU+

Spanien

Universitat de València

Universidad de León

Universidad de Salamanca

Erasmus

Erasmus

ELAN

Tschechische Republik
Univerzita Karlova Praha
4EU+ / ELAN
Türkei
Koç Üniversitesi Istanbul
Erasmus
Vereinigtes Königreich
University of Bristol
ELAN

Informationen Bewerbung ERASMUS

Das EU-Bildungsprogramm ERASMUS fördert die grenzüberschreitende Mobilität von Studierenden, Dozent:innen und weiterem Hochschulpersonal innerhalb der Europäischen Union. Dazu gehören neben individuellem wechselseitigem Austausch von Studierenden und Dozent:innen auch die Organisation gemeinsamer Projekte in Forschung und Lehre. Koordiniert wird dies von den Erasmus-Beauftragten der Institute und dem Dezernat Internationale Beziehungen der Universität Heidelberg.

Seit 2014/15 können Studierende pro Studienphase (Bachelor/Master/Promotion) mehrfach für jeweils maximal 12 Monate gefördert werden.

In einem Online Learning Agreement wird die Anrechnung von ECTS des Auslandsstudium geregelt.

Auslandstudium 

Der Bewerbungsschluss für ein Auslandsstudium mit dem ERASMUS-Programm ist der 15.02.2025 für das darauffolgende akademische Jahr (ab Wintersemester 2024/25).

Bewerbung für das ERASMUS-Programm

Alle Vollzeit-Studierenden der Universität Heidelberg, gleich welcher Nationalität, können sich für ein ERASMUS-Mobilitätsstipendium von 1-2 Semestern an den Partneruniversitäten des IEK bewerben. Visumstechnische Fragen sind mit der Ausländerbehörde abzusprechen.

Voraussetzungen

für Studierende im Bachelorstudiengang

  • Hauptfach (75%), 2. Hauptfach (50%) oder Begleitfach (25%) Kunstgeschichte:
    absolvierte Orientierungsprüfung: In der neuen Prüfungsordnung von 2020 wurde die Orientierungsprüfung in den Vermerk "Grundleistungen" bzw. "Sprachvoraussetzungen" im Notenspiegel gewandelt. Falls Sie nach der neuen PO studieren, reicht in der Bewerbung auf einen Erasmus-Platz die Angabe der bestandenen Grundleistungen im Notenspiegel aus.
  • für alle Studierenden (auch Doktorand:innen: Mit der Bewerbung sind Kenntnisse in der Sprache des gewählten Partnerlandes auf mindst. Niveau B1 nachzuweisen (s. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen). Manche Partneruniversitäten verlangen noch bessere Kenntnisse. Auskünfte gibt Herr Eckel.

Einzureichende Unterlagen

  • aussagekräftiges Motivationsschreiben (1 Seite; aus dem Bewerbungsschreiben sollten die Motive für einen Studienaufenthalt im Ausland erkennbar werden, etwa im Zusammenhang mit Ihrer weiteren Studienplanung, mit Ihren Forschungsinteressen oder mit Ihren Berufsplänen. Bei der Wahl Ihres Studienortes können Sie bis zu drei Präferenzen angeben. Nennen Sie auch den Zeitraum, den Sie dort gerne verbringen würden (bei nur einem Semester präzisieren Sie bitte welches).)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des Abiturzeugnisses
  • Kopien der Leistungsnachweise aller Fächer oder Leistungsübersicht (LSF-Transcript)
  • Kopie des Orientierungsprüfungszeugnisses oder Nachweis der Orientierungsprüfung, bzw. (bei neuer PO 2020) der "Sprachvoraussetzungen"/"Grundleistungen" im LSF-Transcript Sprachnachweise (Abiturzeugnis, Sprachkursscheine der Universität, IELTS, TOEFL o.ä.)
  • Praktikumsnachweise (sofern vorhanden)

Bewerbungen in einer pdf-Datei mit dem Titel [Nachname]_ERASMUS.pdf an: internationales.iek[at]zegk.uni-heidelberg.de.

Auslandspraktikum

Auslandspraktika während des Studiums können von ERASMUS Placement gefördert werden. Nähere Informationen und Bewerbungsunterlagen finden Sie bei der Koordinierungsstelle in Karlsruhe (KOOR):
https://www.h-ka.de/koor/erasmus-praktikum

Ab 2010/11 ist keine Praktikaförderung an deutschen Auslandsschulen oder Kulturinstituten (z. B. Goethe-Institut) mehr möglich.

Förderungen durch KOOR sind bis spätestens einen Monat vor Praktikumsbeginn möglich. Wenn Sie ein Auslandspraktikum planen, nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit Herrn Eckel auf.

Informationen Bewerbung ELAN

Der Bewerbungschluss für ein Auslandsstudium mit dem ELAN-Programm ist der 15.01.2025 für das darauffolgende akademische Jahr (ab Wintersemseter 2025/26).

Ihre Bewerbung ist auf English mit folgenden Nachweisen einzureichen:

  • Ausgefülltes Bewerbungsformular mit
    • englischsprachigen, aussagekräftigem Motivationsschreiben (max. 1 Seite/3000 Wörter)
    • Skizzierung eines kleines Forschungsvorhabens auf Englisch, das an der Gastuniversität umgesetzt werden soll (max. 1 Seite/3000 Wörter)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Empfehlungsschreiben eines/r Hochschullehrers/in (vom Historischen Seminar, vom Institut für Europäische Kunstgeschichte oder aus einer benachbarten Disziplin, formlos, ca. 1 DIN-A4-Seite)
  • Kopien der Leistungsnachweise aller Fächer (Transcript of records)
  • Sprachnachweise (Abiturzeugnis, Sprachzertifikate etc.), diese können gegebenenfalls auch nachgereicht werden, müssen jedoch spätestens zur Einschreibung an der Gastuniversität vorliegen. In den meisten Fällen B2.
    Bitte informieren Sie sich hier eigenstämdig über die Webseiten der jeweiligen Partner und vermerken Sie ein Nachreichen in Ihrem Motivationsschreiben. 
  • ggf. Praktikumsnachweise

Bitte fassen Sie alle Bewerbungsunterlagen in einer pdf-Datei mit dem Titel [Nachname]_ELAN_2025.pdf an:

internationales.iek[at]zegk.uni-heidelberg.de

Bewerbungsformular

4EU+

4EU+ ist eine Allianz mehrerer europäischer Hochschulen. Über ein online-Kursangebot können Sie auch aus Heidelberg an Kursen der Partner-Hochschulen teilnehmen.
Die Anerkennung der Kurse für die Module ÜK2 oder VK oder das Ergänzungsmodul sind vorher abzuklären!

Ausschreibungen für Projektförderungen können der Homepage entnommen werden. Durch 4EU+ können teilweise auch studentische oder doktorale Projekte gefördert werden.