Bachelor of Arts  B.A. Europäische Kunstgeschichte

Im BA-Studium erlernen Sie die Grundlagen des Fachs und erwerben die methodischen und praktischen Fähigkeiten für die weitere wissenschaftliche Ausbildung sowie für relevante Berufsfelder.

Das Bachelor-Studium der Europäischen Kunstgeschichte wird an der Universität Heidelberg in unterschiedlichen Gewichtungen angeboten: Hauptfach mit 75% (Abschlussarbeit im Fach Europäische Kunstgeschichte), 2. Hauptfach mit 50% (Abschlussarbeit im 1.Hauptfach) und 25% (Begleitfach). 

Wie ist das Studium aufgebaut?

Das Bachelorstudium der Europäischen Kunstgeschichte ist auf eine Dauer von 6 Semestern angelegt und modular aufgebaut. Es beginnt mit einer systematischen Grundausbildung durch Propädeutika und Tutorien im Basismodul sowie ersten Vorlesungen und Seminaren in den Aufbaumodulen (sowohl Mittelalter als auch Neuzeit/Moderne/Gegenwart). In den Erweiterungs-, Ergänzungs- und Vertiefungsmodulen können Hauptfachstudierende eigene thematische Interessen entwickeln, in Tagesexkursionen steht die Arbeit vor Originalen im Mittelpunkt. Berufspraktische Kenntnisse vermitteln die Übungen im Modul „Wege in den Beruf“ mit Einblicken etwa in die Denkmalpflege, Museumsarbeit oder den Galeriebetrieb. Das Modul „Visuelle Kompetenzen“ (im 75%-BA) verbreitert den fachlichen Horizont in andere Fächer mit Bild- und Medienbezug, die „Übergreifenden Kompetenzen“ ergänzen Ihr Ausbildungsprofil. Am Ende steht im Hauptfach eine mündliche Bachelorprüfung und im 75%-Studiengang die Bachelor-Abschlussarbeit.
Im Modulhandbuch finden Sie die Beschreibung der Modulinhalte und der vorgesehenen Prüfungsleistungen. Über den Aufbau des Studiums und eine sinnvolle (aber nicht zwingende!) Reihenfolge, in der Sie die Module belegen, informiert Sie übersichtlich der ebenfalls im Modulhandbuch enthaltene Studienverlaufsplan.

Studieninhalte

Die Grundausbildung im BA-Studium legt eine systematische Basis mit Propädeutika in den vier Bereichen „Form und Stil“, „Ikonographie“, „Gattungen und Techniken“ und „Architektur“ sowie dem Tutorium „Bildbeschreibung vor Originalen“. Hinzu kommen die Tutorien „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“, „Methoden der Kunstgeschichte“ und „Digitale Ressourcen der Kunstgeschichte“, die im 75%-Studiengang verpflichtend sind. Von den Proseminaren belegen Sie mindestens eines im Bereich mittelalterlicher Kunstgeschichte sowie mindestens eines im Bereich Neuzeit und Moderne. Darüber hinaus können Sie für die Seminare und Übungen frei aus dem breiten Themenangebot der Dozent:innen am IEK wählen, das alle Epochen und Gattungen der Kunst umfasst (s. auch die Forschungsschwerpunkte der einzelnen Personen). Lehrbeauftragte aus der Praxis ergänzen das Programm regelmäßig mit Veranstaltungen etwa zur Tätigkeit in Museen und Galerien, zur Denkmalpflege oder zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Wissenschaft. Auf Exkursionen lernen Sie Kunstinstitutionen der näheren und weiteren Umgebung kennen und arbeiten weiter mit Orginalen.  

Zulassung

Einschreibung

Das B.A.-Studium Europäische Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg ist derzeit zulassungsfrei. Sie können sich fristgerecht immer zum Wintersemester in das Studium einschreiben. Eine Bewerbung ist nicht notwendig. Die Studienvariante (75%, 50%, 25%) können Sie selbst aussuchen - mit der Wahl eines zweiten Fachs aus dem breiten Fächerspektrum der Universität Heidelberg gestalten Sie Ihr individuelles Profil im Blick auf die eigene wissenschaftliche und berufliche Entwicklung.

SPRACHVORAUSSETZUNGEN

Bis zum Nachweis der Orientierungsprüfung/Grundleistungen (in der Regel nach dem zweiten Fachsemester) müssen Sie Fremdsprachenkenntnisse in mindestens zwei modernen Sprachen vorweisen. Sollten Sie dafür noch Sprachkurse benötigen, können Sie diese auch am Zentralen Sprachlabor der Universität Heidelberg absolvieren (und dazu eine Verlängerung der Frist für die Grundleistungen um ein Semester erhalten). Basiskenntnisse der lateinischen Sprache werden erst beim Zugang zum Masterstudium gefordert und sollten dafür parallel zum Bachelorstudium im Rahmen der Übergreifenden Kompetenzen erworben werden.