Master of Arts mit der Ecole du Louvre in Paris Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie
Das Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg und die École du Louvre in Paris, eine der prestigeträchtigsten grande écoles für Kunstgeschichte in Frankreich, bieten einen binationalen, integrierten Internationalen Master für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM) an. Das viersemestrige Masterprogramm verbindet die komplementären Kompetenzen beider international angesehenen Institutionen:
Der IMKM befähigt insbesondere zu einer verantwortlichen Tätigkeit im nationalen und internationalen Museums- und Ausstellungsbereich sowie in der Denkmalpflege. Daneben erlaubt die Ausbildung auch die Tätigkeit in anderen klassischen Berufsfeldern der Kunstgeschichte wie Kulturmanagement, Schulen, Hochschulen, Forschung, Erwachsenenbildung und Touristik, Publizistik (Presse- und Verlagswesen, Rundfunk, Fernsehen, Online-Dienste), Kunst- und Antiquitätenhandel, Art Consulting.



Wie ist das Studium aufgebaut?
Die ersten beiden Semester werden in Paris absolviert und bestehen aus dem Programm des Lehrgangs für Museologie, das die École du Louvre bereits seit Jahren erfolgreich anbietet. Vor Ort eröffnen sich den Studierenden auch Möglichkeiten, täglich im Louvre und in anderen Pariser Museen Kunstwerke und ihre Präsentation kennen zu lernen, zu analysieren und zu diskutieren. Eine schriftliche Ausarbeitung von etwa 50 Seiten über ein kunsthistorisches oder museologisches Thema rundet die Ausbildung ab. Der anschließende zweisemestrige Studienaufenthalt in Heidelberg verfolgt das Ziel, die Teilnehmer*innen in den methodischen Grundlagen der wissenschaftlichen Recherche auszubilden und ihre analytisch-kritischen Fähigkeiten zu vertiefen. Die Studierenden werden an der Universität Heidelberg mit Hilfe der herausragenden Bibliotheksbestände des Fachgebietes eine Masterarbeit verfassen.
Studieninhalte
In der École du Louvre werden die Schwerpunkte Sammlungsgeschichte, Handhabung von Konservierung, Restaurierung, Vermittlung und Verwaltung von Kulturerbe angeboten. Die Kurse hierzu werden von Fachpersonal aus dem Museen unterrichtet, sodass eine praxisnahe Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Objekten und Lehrinhalten erfolgen kann. Am Institut für Europäische Kunstgeschichte in Heidelberg liegt der Schwerpunkt auf Recherche und dem Erwerb von theoretischen und analytischen Kompetenzen: Einerseits werden im ersten Heidelberger Semester des zweiten Studienjahrs thematisch wechselnde Seminare und Vorlesungen angeboten, andererseits besteht durch das Kolloquium und die Masterarbeit im zweiten Heidelberger Semester des IMKM die Möglichkeit zur forschungsorientierten, vertiefen Recherche für die Masterarbeit.
Zuschüsse
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) unterstützt die Teilnehmer:innen mit einem monatlichen Stipendium von derzeit 350 € während der Auslandsphase.
Zulassung
Einschreibung
Der Masterstudiengang Internationaler Master Kunstgeschichte und Museologie ist zulassungsbeschränkt. Sie können sich immer zum Wintersemester nach einer erfolgreichen Bewerbung in das Studium einschreiben.
Bewerbung
Bewerber:innen sind gemäß der Zulassungsordnung eingeladen, ihre Bewerbung bis zum 15. Mai (Ausschlussfrist) einzureichen. Die Bewerbung (für Studierende mit deutschem oder ausländischem BA-Abschluss) erfolgt ausschließlich online über die Plattform heiCO der Universität Heidelberg.
An Unterlagen sind über heiCO für die Prüfung zur Zulassung einzureichen:
- beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis)
- unbeglaubigte Kopien der Leistungsnachweise aller Fächer
- Scan einer beglaubigte Abschlussurkunde BA (diese kann bis spätestens 1.8. nachgereicht werden)
- Sprachnachweise (Abiturzeugnis, unbeglaubigte Kopien der Sprachkursscheine der Universität)
Zusätzlich bitten wir Sie
- ein aussagekräftiges Motivationsschreiben (1 Seite)
- einen tabellarischen Lebenslauf
ebenfalls bis zum 15. Mai an internationales.iek@zegk.uni-heidelberg.de zu senden.
Nach Prüfung der Unterlagen finden Auswahlgespräche statt.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzungen für die Bewerbung
- ein BA-Abschluss im Studiengang Europäische Kunstgeschichte oder in Studiengängen mit im Wesentlichen gleichen Inhalt, dessen Fachanteil an Kunstgeschichte/Museologie mindestens 50% oder 70 ECTS-Punkte beträgt
- sehr gute Deutsch- und Französischkenntnisse (mind. B2 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)
- Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen (B2 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)
- Lateinkenntnisse (auf Antrag zu ersetzen durch eine dritte moderne Fremdsprache, die ein Niveau B1 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen belegt)
- Internationale Erfahrungen (Erasmus, DAAD etc.) sind für die Bewerbung von Vorteil.