Master of Arts M.A. Europäische Kunstgeschichte
Im Master Europäische Kunstgeschichte vertiefen Sie auf der Grundlage Ihres B.A. Ihre Fähigkeiten, um Kunstwerke verschiedener Gattungen und deren materielle und ideelle Voraussetzungen zu erforschen. Sie beschäftigen sich mit der Geschichte der bildenden Künste, der Architektur, der angewandten Künste, der Fotografie, des Films, der Performance-Art und der neuen Medien in Europa und in den europäisch geprägten Kulturkreisen sowie deren transkulturellen Verflechtungen seit Beginn des Frühmittelalters bis zur Gegenwart. Dabei erlernen Sie tiefergehende wissenschaftliche Zusammenhänge und Methoden und erweitern die Fähigkeit zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit.
Sie studieren das Fach zusammen mit einem Begleitfach (im Umfang von 20 LP) aus dem Fächerspektrum der Universität Heidelberg.

Wie ist das Studium aufgebaut?
In den ersten drei Semestern nehmen Sie an Oberseminaren und Vorlesungen der Europäischen Kunstgeschichte teil. Die Oberseminare verlangen Referat und Hausarbeit (ca. 25 S.), vier von sechs Vorlesungen schließen mit einer Feststellungsprüfung ab. Darüber hinaus ist die Teilnahme am Methodenseminar verpflichtend, das Sie in einem der ersten beiden Semester absolvieren sollten und das Sie mit einem Essay (Methodenreflexion von ca. 5 S.) abschließen. Die Teilnahme an acht Exkursionstagen ist obligatorisch, davon mindestens vier Tage zusammenhängend.
Im „Ergänzungsmodul“ können Sie ihr Ausbildungsprofil mit etwa drei bis vier Lehrveranstaltungen eigener Wahl komplettieren: Angerechnet werden hier weitere Seminare und Praxisübungen im Fach Kunstgeschichte, aber auch Lehrveranstaltungen anderer Fächer oder Sprachkurse der Universität. Auch ein Praktikum kann hier eingebracht werden. Eine weitere Möglichkeit ist es, ein Auslandssemester zu absolvieren.
Im letzten Semester schreiben Sie ihre Abschlussarbeit und stellen Ihr Projekt im Kolloquium zur Diskussion.
Studieninhalte
In Lehrveranstaltungen und Exkursionen erweitern Sie ihre Kenntnisse von Kunstwerken der unterschiedlichen Epochen und Gattungen und eignen sich systematisch die begrifflichen Werkzeuge zur tiefergehenden Beschreibung, Einordnung und Deutung dieser Objekte an. Das Themenspektrum ist dabei entsprechend der breiten Kompetenzen unserer Dozent:innen vielfältig und variiert von Semester zu Semester. Besonderen Wert legen wir auch auf die Ausbildung methodischen Reflexionsvermögens - für das verpflichtende Methodenseminar können Sie im Wechsel zwischen Winter- und Sommersemester je nach eigenen Vorkenntnissen zwischen einem breiter angelegten Überblickskurs und einer vertieften Auseinandersetzung mit einer spezifischen Problematik im aktuellen Methodendiskurs des Fachs wählen. Damit entwickeln Sie die Fähigkeit, Probleme aus dem Gebiet der Kunstgeschichte selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
Zugleich haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen des Ergänzungsmoduls und durch die Wahl des Begleitfachs Ihr Ausbildungsprofil interdisziplinär zu entwickeln. Besondere Möglichkeiten bieten sich hierbei durch die Zusammenarbeit mit den anderen Kunstgeschichten (Global Art History/Transcultural Studies, Kunstgeschichte Ostasiens, Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte) und durch das auch darüber hinaus sehr breite Fächerspektrum der Universität Heidelberg.
Zulassung
Einschreibung
Das M.A.-Studium Europäische Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg ist zulassungsbeschränkt. Sie können sich immer zum Winter- und Sommersemester nach einer erfolgreichen Bewerbung für das Studium einschreiben. Die Studienvariante (Haupt- oder Begleitfach) können Sie selbst bestimmen - mit der Wahl eines zweiten Fachs aus dem breiten Fächerspektrum der Universität Heidelberg gestalten Sie Ihr individuelles Profil im Blick auf die eigene wissenschaftliche und berufliche Entwicklung.
Bewerbung
Für den Masterstudiengang Europäische Kunstgeschichte im Hauptfach können Sie sich bewerben, wenn Sie im Bachelorstudium einen Fachanteil Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft von mindestens 50% bzw. 70 ECTS-Punkten sowie in der Gesamtnote oder in der Bachelorarbeit mindestens die Note 2,3 hatten. Zulassungsvoraussetzung sind weiterhin Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen sowie Lateinkenntnisse (die für Bewerber aus dem Ausland durch eine dritte Fremdsprache ersetzt werden können, vgl. unten). Für den Masterstudiengang Europäische Kunstgeschichte im Begleitfach können Sie sich (ohne Bewerbung) einschreiben, wenn Sie im Bachelorstudium einen Fachanteil Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft von mindestens 20% bzw. 28 ECTS-Punkten hatten. Das Formular für den Nachweis dieser Zugangsvoraussetzung im Begleitfach erhalten Sie von der Studierendenadministration und lassen es von der zuständigen Studienberater:in im IEK unterschreiben.
Bewerbungen für das Hauptfach werden zum Wintersemester und zum Sommersemester angenommen; Frist ist der 30. September bzw. der 31. März.
SPRACHVORAUSSETZUNGEN
Wichtig: Die genannten Sprachkenntnisse (zwei moderne Fremdsprachen und Latein) sind Zugangsvoraussetzung, müssen also spätestens zum Zeitpunkt der Immatrikulation nachgewiesen sein und können nicht studienbegleitend nachgeholt werden! Für Latein genügt dabei anstelle eines Latinums auch der Nachweis von Basiskenntnissen im Umfang eines mindestens 60-stündigen, mit Erfolg abgeschlossenen Sprachkurses. Durch eine dritte moderne Fremdsprache ersetzt werden können die Lateinkenntnisse nur von Bewerber:innen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung und ihr Bachelorstudium nicht im deutschen Bildungssystem erworben haben (sogen. „Bildungsausländer:innen“).