Lehre Studiengänge am Institut für Europäische Kunstgeschichte

Unsere Studiengänge befassen sich mit der Geschichte der bildenden Künste, der Architektur, der angewandten Künste, der Fotografie, des Films, der Performance-Art und der neuen Medien in Europa und in den europäisch geprägten Kulturkreisen sowie deren transkulturellen Verflechtungen seit Beginn des Frühmittelalters bis zur Gegenwart.

Dabei zeichnet sich die Lehre am IEK durch inhaltliche Breite, aktuelle Forschungsbezüge, methodische Reflektiertheit und interdisziplinäre Verknüpfung aus. Nach einer systematischen Grundausbildung in den Basis- und Aufbaumodulen des Bachelorstudiums können Sie dank offener Modulstruktur und entsprechend des Themenangebots und den Forschungsschwerpunkten der Dozent:innen eigene wissenschaftliche Interessen ausbilden und bis zur Abschlussarbeit im Masterstudium oder auch zur Promotion verfolgen.

Bachelor Europäische Kunstgeschichte

Im BA-Studium erlernen Sie die Grundlagen des Fachs Europäische Kunstgeschichte und erwerben die methodischen und praktischen Fähigkeiten für die weitere wissenschaftliche Ausbildung. Dabei wird die Kunst des Mittelalters genauso vermittelt wie die der Neuzeit, Moderne und Gegenwart. Sie erhalten Einblicke in die unterschiedlichen Gattungen, erlernen im Hauptfach alle Aspekte des wissenschaftlichen „Handwerks“ und gewinnen Einblicke in die Berufspraxis im Fach. 

Masterstudiengänge am IEK

In den Masterstudiengängen am Institut für Europäische Kunstgeschichte erlernen Sie tiefergehende fachliche Zusammenhänge und Methoden und erweitern Ihre Fähigkeit zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit. 

Im „Master Europäische Kunstgeschichte“ befassen Sie sich mit der Geschichte der Kunst in besonderer Breite und Tiefe, wie sie von den Dozent:innen in Heidelberg vertreten wird. Sie studieren das Fach zusammen mit einem Begleitfach (im Umfang von 20 LP) aus dem Fächerspektrum der Universität Heidelberg.

Im „Internationalen Master für Kunstgeschichte und Museologie“ (IMKM) qualifizieren Sie sich für verantwortliche Tätigkeiten im Museums- und Ausstellungsbetrieb. Nach nach dem ersten Studienjahr an der Pariser École du Louvre schließen Sie im zweiten Jahr am IEK in Heidelberg die Qualifikation mit weiteren Modulen und der Masterarbeit ab.

Im Interdisziplinären „Heidelberger Master Mittelalterstudien“ (HMM) erwerben Sie breite Kenntnisse zu den Europäischen Kulturen des 5. bis 15. Jahrhunderts, mit möglicher Schwerpunktbildung im Bereich mittelalterlicher Kunstgeschichte. 

Außerdem gibt es die Möglichkeit, den Master Europäische Kunstgeschichte als Begleitfach (im Umfang von 20 LP) in anderen Masterstudiengängen zu wählen.

Promotion

Mit einer kunsthistorischen Promotion an der Philosophischen Fakultät der renommierten Heidelberger Universität starten Sie in eine vielversprechende wissenschaftliche Karriere.